ALTERSVORSORGE MIT STEUERVORTEIL

„Den Fördertopf ausschöpfen“

Vielen Ärztinnen und Ärzten entgeht die volle staatliche Förderung für ihre Altersvorsorge, weil sie nur durch Pflichtbeiträge an das Versorgungswerk vorsorgen. Wer zusätzlich in eine private Basisrente einzahlt, kann die volle Fördersumme nutzen und sich eine zusätzliche hohe Steuerrückzahlung sichern. Die Grafik zeigt das am Beispiel einer Person, deren Einkommen 2023 oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze von monatlich 7.300 Euro liegt. Individueller Steuersatz 42 Prozent ohne Solidaritätszuschlag.



LESEZEIT — 3 MIN

Steuerlich voll absetzbar ist seit Jahresbeginn die Basisrente – oft der einzige Weg für Ärztinnen und Ärzte, staatliche Zuschüsse für Altersvorsorgebeiträge zu erhalten.

Wird die Rente später ausreichen, um den gewohnten Lebensstandard zu halten? Diese Frage stellen sich in Zeiten von hoher Inflation und steigenden Lebenshaltungskosten immer mehr Menschen. Die gute Nachricht ist: Wer jetzt mehr für seine Altersvorsorge tun möchte, wird dabei vom Staat kräftig unterstützt. Im Rahmen des dritten Entlastungspaketes der Bundesregierung haben seit Anfang 2023 auch Ärztinnen und Ärzte die Möglichkeit, Beiträge zur Altersvorsorge steuerlich voll abzusetzen. Das geschieht damit zwei Jahre früher als ursprünglich geplant. Maximal ausschöpfen lässt sich die Förderung mit einer Kombination aus Versorgungswerk und Basisrente.

Seit 2023 zu 100% steuerlich absetzbar!

Die Basisrente – auch Rürup-Rente genannt – wurde im Jahr 2005 als staatlich geförderte Altersvorsorge eingeführt und war ursprünglich für Selbstständige konzipiert. Grundsätzlich kann heute jeder eine Basisrente abschließen. Für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie für Angestellte mit hohen zu versteuernden Einkommen ist sie aber besonders interessant. Denn die Versicherungsbeiträge können jährlich nun zu 100 Prozent von der Steuer abgesetzt werden. Das bedeutet, dass bei der Steuererklärung für 2023 bis zu 26.528 Euro als Vorsorgeaufwendungen geltend gemacht werden können. Für zusammen veranlagte Paare gilt sogar der doppelte Betrag von 53.056 Euro.



Staatliche Zuschüsse sichern

Wer ausschließlich durch Pflichtbeiträge an das Versorgungswerk vorsorgt, schöpft diesen Betrag nicht voll aus und verzichten damit auf bares Geld. Das macht die Infografik oben deutlich. Sie zeigt, wie viel Förderung Ärztinnen und Ärzte zusätzlich beanspruchen können. Ein Großteil des maximalen Förderbetrages entfällt in diesem Beispiel auf die Versorgungswerkbeiträge. Doch damit ist der Fördertopf noch lange nicht ausgeschöpft. Will die Person im Beispiel eine zusätzliche Steuerersparnis von rund 4.300 Euro erzielen, kann sie monatlich einen Betrag von 850 Euro in die Basisrente investieren. Die Kreisgrafik unten zeigt: Der Staat übernimmt davon 42 Prozent, der Eigenanteil liegt also nur bei  493 Euro.

Genau wie die Versorgungswerkrente ist die Basisrente besonders geschützt. Das bedeutet:

  • Eine lebenslange Rente ist garantiert und wird monatlich ausgezahlt. 

  • Die eingezahlten Beiträge bleiben auch im Fall einer Insolvenz unangetastet.

  • Die aufgebaute Vorsorge kann im Todesfall die Hinterbliebenen finanziell unterstützen.

Dies macht die Basisrente allerdings auch etwas unflexibel, zum Beispiel in Bezug auf die Auszahlungsmöglichkeiten. Zu beachten ist auch, dass die Basisrente genau wie die Versorgungswerkrente zwar in der Ansparphase steuerfrei ist, die spätere Rentenzahlung aber steuerpflichtig. Ein beachtlicher Steuervorteil ist meist trotzdem gegeben, weil der persönliche Steuersatz im Ruhestand meistens niedriger ist als während der Erwerbstätigkeit und weil die erhaltene Steuerrückvergütung zwischenzeitlich mit Rendite angelegt werden kann. 


WIE DER STAAT IHRE BASISRENTE FÖRDERT

Der Staat übernimmt einen großen Teil der Kosten für die Basisrente. Der Eigenanteil fällt entsprechend niedriger aus.

JETZT STEUERVORTEILE NUTZEN!

Möchten Sie wissen, wie Sie Ihre Altersvorsorge am besten staatlich fördern lassen können? Dann sprechen Sie bitte die Vorsorge-Expertinnen und -Experten der Deutschen Ärzte Finanz an. Unten bieten wir Ihnen mehrere Möglichkeiten mit uns in Kontakt zu treten.


5-STERNE-VERSICHERUNG

Die „WirtschaftsWoche“ hat im Herbst 2022 die besten Rürup-Renten ausgezeichnet. Mit der Bestnote „SEHR GUT“ für das Preis-Leistungs-Verhältnis erreichte die Rürup-Rente der Deutschen Ärzteversicherung im großen Versicherungsvergleich einen Spitzenplatz. Toppnoten gab es auch für das Gesamtangebot der Deutschen Ärzteversicherung. Die renommierte Rating-Agentur Morgen & Morgen bewertet es als „AUSGEZEICHNET“. 

Ihr Kontakt zu uns

Beratung in Ihrer Nähe

Rufen Sie an

Wir sind persönlich für Sie da und kümmern uns um Ihr Anliegen.

0221 / 148-32 323

Beratung in Ihrer Nähe

Rufen Sie an

Wir sind persönlich für Sie da und kümmern uns um Ihr Anliegen.

0221 / 148-32 323