Wir haben nachgefragt...

3 Min.

Lerne Christina Huber und Felix Zunzer kennen. Im folgenden Interview erzählen sie uns von ihrem Einstieg und ihrem Weg in die Selbstständigkeit. 

Zur Person

Das sollten wir über euch wissen

Du bist:

  • Finanzberaterin für Ärzt:innen im Service-Center München (Goethestraße 68)

Bei der DÄF seit: 

  • 2012

Mit dem Hintergrund bist du zur DÄF gekommen:

  • Absolventin
  • Studium: Diplom-Betriebswirtin

Du bist:

  • Finanzberater für Ärzt:innen im Service-Center Hamburg

Bei der DÄF seit: 

  • 2015

Mit dem Hintergrund bist du zur DÄF gekommen:

  • Quereinsteiger
  • Ausbildung: Bankkaufmann
  • Studium: Management & Finance
  • Vorjobs: Privatkundenberater, Vermögensberater
Frage an Felix - Selbstständigkeit vs. Anstellung

Frage an Felix

Selbstständigkeit vs. Anstellung

Felix, du hast den Schritt von der Festanstellung in die Selbstständigkeit gewählt - was hat sich verändert?

"Ich habe vorher 9 Jahre in einer Bank gearbeitet. Mit der Selbstständigkeit hat sich für mich vieles verändert und ich bin froh, den Schritt gewagt zu haben. Ich habe keine festen Arbeitszeiten mehr, kann mein Privatleben mehr auskosten und um die Arbeit herumplanen - so, wie es am besten passt. Ich habe mehr Zeit für meine Familie und auch für meine Hobbys. Keiner schreibt mit vor, wie ich meine Termine gestalten soll. Ich muss mich nicht mehr an fremde Ziele halten. Ich entscheide selbst und setze mir meine eigenen Ziele. Dazu habe ich extrem gute Verdienstmöglichkeiten - ganz anders als im Angestelltenverhältnis. Ich habe es selbst in der Hand. Mein Engagement macht sich immer bezahlt. Das schätze ich sehr."

Frage an Felix - Selbstständigkeit vs. Anstellung
Frage an Christina - Vorteile der Selbstständigkeit

Frage an Christina

Vorteile der Selbstständigkeit

Christina, was schätzt du besonders an deiner Selbstständigkeit?

"Ich kann mich Felix nur anschließen. Die Flexibilität schätze ich am meisten. Ich erlebe hier eine echte Work-Life-Balance. Ich bestimme selbst, wie viel Zeit ich in meine Arbeit stecke und wie viel Freizeit ich mir nehme. Ich koste diese Flexibilität voll aus. Beispielsweise gehe ich gerne mal zwischen 2 Terminen einkaufen oder joggen. Bei einem 9 to 5 Job ist das immer schwierig… bis man zuhause ist, schließen die Geschäfte oft schon wieder. In der Regel wache ich ohne Wecker gegen 8:15 Uhr auf und starte den Tag gemütlich mit einem Kaffee."

Frage an Felix - Flexibilität und Freiheit

Frage an Felix

Flexibilität und Freiheit

Felix, wie lebst du deine Flexibilität und Freiheit konkret?

"Meine Arbeitszeit sieht jeden Tag und jede Woche anders aus. Ich genieße die Flexibilität. Ich nutze die Zeit zwischen Terminen/Aufgaben für Besorgungen oder Sport. Mal gehe ich morgens vor der Arbeit laufen, mal zwischendurch um die Mittagszeit herum ins Fitnessstudio. Am schönsten ist es - im Vergleich zum Angestelltenverhältnis - auch mal früher zuhause sein zu können und nicht erst abends, wenn die Kinder schon im Bett sind. Ich nutze die Flexibilität der Arbeit auch im Homeoffice. Für mich ist es Gold wert, mehr Zeit mit meinen Kindern verbringen zu können, die Kinder zur Kita bringen und abholen zu können und für sie da zu sein, wenn sie mich brauchen."

Frage an Felix - Flexibilität und Freiheit
Fragen an Christina - Entscheidung für die Selbstständigkeit

Fragen an Christina

Entscheidung für die Selbstständigkeit

Christina, warum hast du dich persönlich für die Selbstständigkeit entschieden?

"Mein Service-Center-Leiter hat mir meine Einkommensmöglichkeiten sehr gut erklärt und mir die Chancen aufgezeigt. Er hat mir immer gesagt: „Wer fleißig ist, kann nicht unerfolgreich sein“ – und damit hat er Recht behalten. Wer mit viel Engagement dabei ist, wird dafür belohnt – anders als im Angestelltenverhältnis, in dem man in den seltensten Fällen durchgehend für sein hohes Engagement belohnt wird." 

Und was hat dich in deiner Entscheidung dann bestärkt?

"Ich bin grundsätzlich ein eher sicherheitsorientierter Mensch. Ich will Planungssicherheit. Heute weiß ich, dass neben dem eigenen Engagement auch die Zielgruppe und die DÄF Sicherheit geben. Ärzt:innen sind eine sehr gebildete Klientel mit einem hohen Absicherungsbedarf. Sie verstehen die Wichtigkeit einer guten Vorsorge und verfügen über ein sehr gutes sowie krisensicheres Einkommen. Sie können sich entsprechend gut absichern und sich finanzielle Wünsche, wie beispielsweise ein Eigenheim, erfüllen. Durch den demografischen Wandel werden Ärzt:innen immer mehr gebraucht: Die Menschen werden älter, der medizinische Bedarf und das Gesundheitsbewusstsein steigt. Heute gehen Menschen häufiger zu Ärzt:innen als früher. Dazu hat sich die DÄF über die Jahre mit den Berufsverbänden, den Ärztekammern und der apoBank ein tolles Netzwerk aufgebaut und sich als Marktführer bewiesen."

Was würdest du jemandem sagen, der sich noch nicht sicher ist, ob die Selbstständigkeit das Richtige ist?

"Gib dir Zeit und vertrau in deine vertrieblichen Stärken. Wenn du diese nicht hättest, würdest du das Assessment-Center nicht bestehen. Konzentriere dich auf deine Stärken. Kund:innen entscheiden sich für dich als Person. Du musst dir selbst vertrauen, damit sie dir vertrauen." 

Was hat auf dem Weg in die Selbstständigkeit am meisten geholfen?

"Bei den ersten Schritten in die Selbstständigkeit haben vor allem die vielen Gespräche mit meinen Kolleg:innen geholfen, die sich ja auch selbständig gemacht haben. Mit dem Vertrag habe ich alle Informationen zum „Weg in die Selbstständigkeit“ erhalten. Ich wusste also genau, worauf ich achten musste. Dabei hat mich auch mein Service-Center-Leiter unterstützt."

Frage an Felix - Arbeitsalltag

Frage an Felix

Arbeitsalltag

Felix, auch wenn dein Arbeitstag immer anders aussieht, kannst du einen Beispieltag beschreiben?

"In der Regel bin ich um 8 Uhr im Büro. Es gibt aber auch Tage, an denen ich später beginne. Wenn ich die Kinder morgens weggebracht habe, fahre ich meist direkt durch ins Büro. Dann gibt es erstmal einen Kaffee und ich tausche mich mit meinen Kolleg:innen aus. Meinen ersten Kundentermin habe ich zwischen 9 und 11 Uhr. Je nachdem, um wie viel Uhr der Termin stattfindet, habe ich ihn bereits am Vortag vorbereitet oder nutze die Zeit unmittelbar davor. Im Anschluss bereite ich den Termin nach. Mittags gehe ich meistens zusammen mit meinen Kolleg:innen etwas essen. Ich habe ein wirklich tolles Team, in dem es Spaß macht zu arbeiten und auch außerhalb der Arbeit mal was zu unternehmen. Nachmittags habe ich dann häufig einen zweiten Termin. Dazwischen beantworte ich E-Mails, telefoniere mit Kund:innen und bereite Gespräche vor. Außerdem gehören natürlich diverse Maßnahmen zur Kundengewinnung und Kundenbeziehungspflege zu meinen Kernaufgaben, welche meinen Alltag begleiten. Diese setze ich nicht nur alleine um. Darunter fallen auch gemeinsame Teamaktionen und Kundenevents, die wir zusammen veranstalten." 

Frage an Felix - Arbeitsalltag
Noch was anderes... - Was macht die DÄF aus eurer Sicht besonders?

Noch was anderes...

Was macht die DÄF aus eurer Sicht besonders?

CHRISTINA

"Das positive Standing in der Zielgruppe der Heilberufe. Dieses zeigt sich in der engen Zusammenarbeit und Kooperation mit den ärztlichen Berufsverbänden und erleichtert die Ansprache der Ärzte und Ärztinnen."

FELIX

"Lorem ipsum sapientem ne neque dolor erat,eros solet invidunt duo Quisque aliquid leo. Pretium patrioque sociis eu nihil Cum enim ad, ipsum alii vidisse justo id. Option porttitor diam voluptua."

Noch was anderes... - Was macht die DÄF aus eurer Sicht besonders?

Du möchtest deine eigenen Erfahrungen bei der DÄF sammeln?