Wir haben nachgefragt...

Lerne Jessica Frank kennen. Im folgenden Interview erzählt sie uns von ihrem Einstieg als Finanzberaterin - angefangen von der Unterstützung im Team und ihrem Service Center Leiter, bis hin zu ihrer Entscheidung für die Selbständigkeit.

Zur Person
Das sollten wir über dich wissen:
- Du bist:
Finanzberaterin für Ärzte im Service Center Erlangen - Bei der DÄF seit: dem Jahr 2023
- Mit dem Hintergrund bist du zur DÄF gekommen:
Absolventin
Duales Studium – Bachelor of Arts Fitnessökonomie und Fitnesswissenschaft sowie Master of Arts Prävention, Sporttherapie, Gesundheitsmanagement
- Du bist:
Finanzberaterin für Ärzte im Service Center Erlangen - Bei der DÄF seit: dem Jahr 2023
- Mit dem Hintergrund bist du zur DÄF gekommen:
Absolventin
Duales Studium – Bachelor of Arts Fitnessökonomie und Fitnesswissenschaft sowie Master of Arts Prävention, Sporttherapie, Gesundheitsmanagement

Deine Erfahrung
Unsere Fragen, deine Antworten
Was war dir zum Einstieg besonders wichtig?
"Auf jeden Fall die Einbindung in ein Team, um von den Kollegen und Kolleginnen zu lernen. Weil ich neu in der Branche war, war es für mich wichtig, viele Erfahrungswerte zu bekommen. Ich wollte so viele Kundengespräche der Kollegen und Kolleginnen begleiten, wie möglich."
Welchen Stellenwert nimmt das Team für dich ein?
"Mein Team ist heute immer noch sehr, sehr wichtig für mich, weil man immer wieder Neues lernen kann, jeder seine anderen Vorgehensweisen hat und man somit seinen Horizont einfach erweitern kann. Wir unterstützen uns immer gegenseitig und sind regelmäßig im Austausch."
Wie tauscht ihr euch im Team aus?
"Insbesondere in unseren wöchentlichen Teamrunden. Hier teilen wir Erfahrungen, tauschen uns über besondere Kundenfälle aus, helfen einander Herausforderungen zu meistern und organisieren uns."
Unternehmt ihr auch mal außerhalb der Arbeit etwas miteinander?
"Wir planen häufiger Teamevents. Demnächst ist beispielsweise ein Städtetrip geplant."
Wie hat dich dein Service Center Leiter in deiner Anfangszeit unterstützt?
"Mein Service Center Leiter hat mich anfangs viel in Terminen begleitet, hat mir Feedback dazu gegeben, mir geholfen mich zu verbessern, sodass ich für mich stetig wachsen konnte. Bei größeren Herausforderungen war er immer mit Rat zur Stelle. Ich konnte mich immer mit meinen Fragen an ihn wenden. Im Team haben wir noch einen Teamcoach, der vor allem für uns Neueinsteiger:innen da ist. Ich hatte zwar meine Hauptansprechpartner, konnte mich aber auch immer an das ganze Team wenden. Wir sehen uns regelmäßig im Büro. Wenn ich mal Fragen habe, dann frage ich einfach denjenigen/ diejenige, die gerade da ist. Auf das Team kann ich auf jeden Fall zählen. Meine Kolleg:innen helfen mir immer, wenn ich mir noch nicht sicher bin."
Nach dem dualen Studium in die Selbständigkeit - Wie kam es zu der Entscheidung?
"Ich persönlich habe mich ganz bewusst für die Selbstständigkeit entschieden, weil es einfach schön ist, für sich selbst zu arbeiten. Das, was man reingibt, bekommt man auch raus. Im Vergleich zum vorherigen Angestelltenverhältnis schätze ich vor allem die Flexibilität der Arbeitszeiten. Für mich selbst zu arbeiten, bedeutet für mich, Potential zu wachsen und sich selbst zu verwirklichen. Dadurch, dass man von Beginn an durch ein garantiertes Fixeinkommen finanziell unterstützt wird, mit dem man wirklich sehr gut zurechtkommt, habe ich mich in der Selbständigkeit auch von Anfang an sicher gefühlt. Man hat ausreichend Zeit, sich etwas aufzubauen."
Zusammengefasst: Was hat beim Start in die Selbständigkeit geholfen?
"Vor Allem das strukturierte Einstiegsprogramm, über das fehlendes fachliches Wissen gewonnen habe. Auch das Team und der Service Center Leiter haben mir Sicherheit gegeben. Dazu haben wir ganz tolle Trainer, die uns im Rahmen der Trainingsmodule das Wissen vermitteln. Letztlich war natürlich auch das garantierte Einkommen wichtig, um mir den Start zu erleichtern."

Noch was anderes...
Was macht die DÄF aus deiner Sicht besonders?


Zu deiner Person
Das sollten wir über dich wissen:

Deine Erfahrung
Unsere Fragen, deine Antworten
"Auf jeden Fall die Einbindung in ein Team, um von den Kollegen und Kolleginnen zu lernen. Weil ich neu in der Branche war, war es für mich wichtig, viele Erfahrungswerte zu bekommen. Ich wollte so viele Kundengespräche der Kollegen und Kolleginnen begleiten, wie möglich."
"Mein Team ist heute immer noch sehr, sehr wichtig für mich, weil man immer wieder Neues lernen kann, jeder seine anderen Vorgehensweisen hat und man somit seinen Horizont einfach erweitern kann. Wir unterstützen uns immer gegenseitig und sind regelmäßig im Austausch."
"Insbesondere in unseren wöchentlichen Teamrunden. Hier teilen wir Erfahrungen, tauschen uns über besondere Kundenfälle aus, helfen einander Herausforderungen zu meistern und organisieren uns. Mittlerweile haben wir auch Juniorenteamrunden und Teamrunden für erfahrenere Finanzberater:innen, die schon länger dabei sind. So können wir uns noch intensiver zu den Themen, die uns aktuell beschäftigen, austauschen."
"Wir planen häufiger Teamevents. Demnächst ist beispielsweise ein Städtetrip geplant."
"Mein Service Center Leiter hat mich anfangs viel in Terminen begleitet, hat mir Feedback dazu gegeben, mir geholfen mich zu verbessern, sodass ich für mich stetig wachsen konnte. Bei größeren Herausforderungen war er immer mit Rat zur Stelle. Ich konnte mich immer mit meinen Fragen an ihn wenden. Im Team haben wir noch einen Teamcoach, der vor allem für uns Junioren (die noch nicht so lange an Bord sind) da ist. Ich hatte zwar meine Hauptansprechpartner, konnte mich aber auch immer an das ganze Team wenden. Wir sehen uns regelmäßig im Büro. Wenn ich mal Fragen habe, dann frage ich einfach, den Kollegen oder die Kollegin, die gerade da ist. Ich kriege immer Antwort und Unterstützung. Auf meine Teammitglieder kann ich auf jeden Fall zählen. Sie helfen mir immer, wenn ich mir irgendwo unsicher bin."
"Vor Allem das strukturierte Einstiegsprogramm, über welches ich das fehlende fachliche Wissen erhalten habe. Aber auch das Team und der Service Center Leiter, die mir Sicherheit gegeben haben. Dazu haben wir ganz tolle Trainer, die uns im Rahmen der Trainingsmodule das Wissen vermitteln. Letztlich war natürlich auch das garantierte Einkommen wichtig, um mir den Start zu erleichtern."
"Ich persönlich habe mich ganz bewusst für die Selbstständigkeit entschieden, weil es einfach schön ist, für sich selbst zu arbeiten. Das, was man reingibt, bekommt man auch raus. Im Vergleich zum vorherigen Angestelltenverhältnis schätze ich vor allem die Flexibilität der Arbeitszeiten. Für mich selbst zu arbeiten, bedeutet für mich, ein ganz anderes Potential zu wachsen und sich selbst zu verwirklichen. Dadurch, dass man von Tag 1 an durch ein garantiertes Fixeinkommen finanziell unterstützt wird, mit dem man wirklich sehr gut zurechtkommt und den Start wirklich super erleichtert, habe ich mich in der Selbständigkeit auch von Anfang an sicher gefühlt. Man hat ausreichend Zeit, sich etwas aufzubauen."

Finanzberaterin für Ärzte
Jessica XXXX
Das sollte man über dich wissen:
- Seit X für die Deutschen Ärzte Finanz tätig
- Zum Interviewzeitpunkt seit X Jahren Finanzberaterin bei der Deutschen Ärzte Finanz
- Studierte Gesundheitsökonomin
- Zuvor nicht selbständig, sondern angestellt
- Tätig im Service Center Tübingen
- Seit X für die Deutschen Ärzte Finanz tätig
- Zum Interviewzeitpunkt seit X Jahren Finanzberaterin bei der Deutschen Ärzte Finanz
- Studierte Gesundheitsökonomin
- Zuvor nicht selbständig, sondern angestellt
- Tätig im Service Center Tübingen


Finanzberaterin für Ärzte
Jessica XXXX
Das sollte man über dich wissen:
- Seit X für die Deutschen Ärzte Finanz tätig
- Zum Interviewzeitpunkt seit X Jahren Finanzberaterin bei der Deutschen Ärzte Finanz
- Studierte Gesundheitsökonomin
- Zuvor nicht selbständig, sondern angestellt
- Tätig im Service Center Tübingen
- Seit X für die Deutschen Ärzte Finanz tätig
- Zum Interviewzeitpunkt seit X Jahren Finanzberaterin bei der Deutschen Ärzte Finanz
- Studierte Gesundheitsökonomin
- Zuvor nicht selbständig, sondern angestellt
- Tätig im Service Center Tübingen
