Arzthaftpflicht: Alle Stationen richtig versichern!
Die ärztliche Tätigkeit darf nicht ohne eine Berufs- beziehungsweise Betriebshaftpflichtversicherung ausgeübt werden. Das ergibt sich aus den Standesvorschriften, aus der Bundesärzteordnung und aus den Heilberufegesetzen. Im Sinne dieser Vorschriften ist eine Versicherung nur dann hinreichend, wenn sie die konkrete ärztliche Tätigkeit umfasst. Ansonsten kann es zu unliebsamen Überraschungen kommen. Zeigt man nämlich dem Versicherer Veränderungen nicht an, so besteht für diese möglicherweise kein Versicherungsschutz.
Wer Arzt oder Ärztin ist, haftet
Ab der Approbation ist für jede ärztliche Funktion eine spezifische Berufshaftpflichtversicherung notwendig. Denn ab jetzt kann jedes Abweichen vom Facharztstandard eine Haftung wegen eines ärztlichen Behandlungsfehlers auslösen. Dies verdeutlicht das Beispiel des Arztes in Weiterbildung. Der noch fehlende Facharztstatus exkulpiert einen Arzt im Schadenfall in der Regel nicht. Zum einen ist der Arzt in Weiterbildung approbierter Arzt, weshalb der 113. Deutsche Ärztetag darauf gedrungen hat, Ärzte in Weiterbildung nicht mehr Assistenzärzte zu nennen. Zum anderen hat ein Patient immer Anspruch auf eine Behandlung nach Facharztstandard, unabhängig davon, ob der behandelnde Arzt tatsächlich Facharzt ist oder nicht. Der Arzt in Weiterbildung ist also gehalten, schon bei der kleinsten Unsicherheit nachzufragen, um Anleitung zu bitten oder die Übernahme einer Aufgabe abzulehnen, was analog auch für die Patientenaufklärung gilt. Seine dienstliche Tätigkeit versichern muss der Arzt in Weiterbildung, wenn der Krankenhausträger keine Betriebshaftpflichtversicherung hat oder wenn der Arbeitgeber sich unter bestimmten Umständen einen Regress vorbehält, zum Beispiel in Höhe eines versicherungsvertraglichen Selbstbehaltes. Zudem wird Versicherungsbedarf meist gegeben sein für außerdienstliche Tätigkeiten wie Beratungen im Freundes- und Bekanntenkreis sowie für Strafverfahren. Nach Erhalt des Facharztes ist man in einer höheren Kompetenzstufe, und die persönliche Berufshaftpflichtversicherung muss angepasst werden. Dies gilt auch für Statusänderungen im Krankenhaus. Je höher man in der Hierarchie steigt, umso mehr wächst die Verantwortung. Dass die persönliche Versicherung des Arztes in Weiterbildung den Status eines Oberarztes oder eines Chefarztes nicht mehr abdeckt, liegt auf der Hand. Denn die erweiterten Fach- und Leitungskompetenzen bergen neue und höhere Haftungsrisiken. So muss zum Beispiel ein Chefarzt, der die Risikoaufklärung eines Patienten einem nachgeordneten Arzt überträgt, darlegen, welche organisatorischen Maßnahmen er ergriffen hat, um eine ordnungsgemäße Aufklärung sicherzustellen und zu kontrollieren (BGH VI ZR 206/05). Neben dem dienstlichen Risiko ist hier auch an die Versicherung der Haftungsrisiken der Privatliquidation zu denken und an das Haftpflichtrisiko des ermächtigten Arztes. Analog zum Anstellungsverhältnis muss der Versicherungsschutz auch im Bereich der Niederlassung tagesaktuell richtig sein. So wäre es sehr riskant, eine Tätigkeit als Belegarzt aufzunehmen, ohne den Versicherungsschutz entsprechend auszuweiten. Gleichermaßen gilt dies für die Aufnahme operativer Tätigkeiten und insbesondere kosmetischer Eingriffe. Auch neue Kooperationen sollten Anlass sein, bestehenden Versicherungsschutz zu überprüfen.
Tipp
Berufshaftpflicht für Ärztinnen und Ärzte
Wie Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte genau den Versicherungsschutz erhalten, den sie für ihre Tätigkeit brauchen.
WeiterlesenWussten Sie schon …?Die 3 wichtigsten Folgen fehlerhafter Risikoaufklärung
Vor jeder ärztlichen Maßnahme und insbesondere vor Eingriffen ist der Patient so zu informieren, dass er Für und Wider abwägen und selbst über die Durchführung entscheiden kann. Eine fehlerhafte oder gar unterbliebene Risikoaufklärung kann gravierende rechtliche Folgen haben. Strafrecht: Ohne Risikoaufklärung droht eine Verurteilung wegen Körperverletzung, weil ein kenntnisloser Patient schon von vorneherein nicht wirksam in eine Maßnahme einwilligen kann. Zivilrecht: Auch nach dem Patientenrechtegesetz sind Maßnahmen ohne Einwilligung des Patienten rechtswidrig und somit Grundlage für Schadenersatzansprüche. Sozialrecht: Neu sind sozialrechtliche Folgen: Das Bundessozialgericht hat am 19. März 2020 (Az. B 1 KR 2019/R) festgestellt, dass eine nicht ordnungsgemäße Aufklärung gesetzlich Krankenversicherter dem Wirtschaftlichkeitsgebot widersprechen und eine Liquidation hindern kann.
Sicher im Ruhestand
Die Versicherungspflicht kann über das Ende des eigentlichen Berufslebens hinaus dauern, wenn man weiter gelegentlich ärztlich tätig ist. Hier ist eine Ruhestandsversicherung ebenso sinnvoll wie eine Nachhaftungsversicherung. Die Nachhaftungsversicherung versichert Schadenereignisse, die während der beruflichen Tätigkeit verursacht wurden, sich aber erst nach deren Aufgabe realisieren – wie eine Massenblutung nach der Einnahme fehlrezeptierter Medikamente. Fazit: Von Beginn bis Ende des ärztlichen Berufslebens ist die Risikobeschreibung der Berufshaftpflichtversicherung aktuell zu halten. Dies bezieht sich sowohl auf Funktionen und Tätigkeiten als auch auf die Versicherungssumme, die in Altverträgen vielleicht nur zwei Millionen Euro beträgt und heute nicht mehr ausreicht. Spätestens mit Erhalt der jährlichen Beitragsrechnung und Risikoabfrage sollte der Versicherer über Veränderungen informiert werden. Nur so sichert man sich und das eigene Vermögen, und nur so entspricht man den berufsrechtlichen Vorschriften, die bei mangelhaftem Versicherungsschutz unter anderem ein Ruhen der Approbation vorsehen (§ 6 Abs. 1 Nr. 5 BÄO/Bundesärzteordnung). Für Vertragsärzte wird die Einhaltung der Rahmenbedingungen in Kürze durch ein neues -Gesetz sichergestellt: Das GVWG (Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz) sieht eine flächendeckende Kontrolle des hinreichenden Versicherungsschutzes vor.
Spezialisierte Beratung für Heilberufe
Ausgezeichnete Fachexpertise
Immer für Sie da
Partner im Heilberufenetzwerk